Results for 'Dokumente zu Hegels Jenaer Dozententätigkeit'

1000+ found
Order:
  1. v. Heinz Kimmerle.Dokumente zu Hegels Jenaer Dozententätigkeit - 1967 - Hegel-Studien 4:21-99.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Dokumente zu Hegels Jenaer Dozententätigkeit (1801-1807).Heinz Kimmerle - 1967 - Hegel-Studien 4:21-99.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  7
    Dokumente zu Hegels Entwicklung.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Johannes Hoffmeister - 1936 - Stuttgart-Bad Cannstatt : Frommann,: Fr. Fromanns Verlag. Edited by Johannes[From Old Catalog] Hoffmeister.
    Vorwort.--Die texte: A. Aus der Stuttgarter gymnasialzeit. B. Aus der Tübingen studienzeit. C. Aus der Berner hauslehrerzeit. E. Aus der Jenenser dozentenzeit. F. Gedichte von 1790-1801.--Anmerkungen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  4.  4
    Dokumente zu Hegels Entwicklung. [REVIEW]Hans Marckwaldt - 1937 - Zeitschrift für Sozialforschung 6 (1):177-178.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. "ich Werde Erscheinen. Hegel". Dokumente Zu Hegels Akademischer Wirksamkeit Aus Dem Universitätsarchiv Der Humboldt-universität Zu Berlin.Stefanie Grüne - 2003 - Hegel-Studien 38.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. "ich Werde Erscheinen. Hegel". Dokumente Zu Hegels Akademischer Wirksamkeit Aus Dem Universitätsarchiv Der Humboldt-universität Zu Berlin.Stefanie Grüne - 1999 - Hegel-Studien 34.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Dokumente zu Hegels Entwicklung. Herausgegeben von Johannes Hoffmeister. [REVIEW]Theodor Haering - 1937 - Zeitschrift für Deutsche Kulturphilosophie 3:194.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. Leutwein über Hegel. Ein Dokument zu Hegels Biographie.D. Henrich - 1965 - Hegel-Studien 3.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Der Kampf um Anerkennung. Zu Hegels Auseinandersetzung mit Hobbes in den Jenaer Schriften.Ludwig Siep - 1974 - Hegel-Studien 9:155-207.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  2
    Briefe von und an Hegel.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1969 - Hamburg,: Meiner. Edited by Johannes Hoffmeister & Friedhelm Nicolin.
    Hegels Korrespondenz vermittelt eine Fülle von Einblicken und Aufschlüssen in philosophischer, gesellschaftlicher, kulturgeschichtlicher, politischer und personeller Hinsicht. Die Anmerkungen bieten für jeden Brief biographische, bibliographische, historische und sonstige sachliche Hinweise und Erläuterungen. Band 1 beginnt mit der Schulzeit in Stuttgart, umfaßt die Zeit im Tübinger Stift, Habilitation in Jena, seine Tätigkeit als Redakteur der Bamberger Zeitung und reicht bis zu seiner Arbeit als Rektor des Nürnberger Gymnasiums. Band 2 zeigt Hegel zunächst noch in seiner Nürnberger Zeit und schreitet dann (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  24
    Jenaer Systementwürfe Iii: Naturphilosophie Und Philosophie des Geistes.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1987 - Felix Meiner Verlag.
    Das Vorlesungsmanuskript zur "Naturphilosophie und Philosophie des Geistes" aus den Jahren 1805/06 stellt den spätesten der drei erhaltenen Systementwürfe aus der Jenaer Zeit Hegels dar. Hinsichtlich der Naturphilosophie zeichnet sich der Text dieser Vorlesung dadurch aus, daß er erstmals über eine systematische Gliederung verfügt, die der des Teils über die Philosophie der Natur in der Enzyklopädie von 1817 schon sehr nahekommt; hinsichtlich der Philosophie des Geistes dokumentiert der Text von 1805/06 die letzte Stufe der in den Jenaer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  12.  3
    Jenaer Systementwürfe.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1986 - Hamburg: F. Meiner. Edited by Rolf-Peter Horstmann.
    Die in der Jenaer Zeit entstandenen Entwürfe des ganzen Systems der Hegelschen Philosophie sind nur fragmentarisch erhalten, gewähren aber wichtige Einblicke in die genetische Entwicklung der – mehrfach modifizierten – Architektonik der Grundlegung des dann ausgeführten Werks. Die in diesem Band enthaltenen Fragmente der handschriftlichen Entwürfe Hegels zu seinem ersten ausgeführten gesamten System der Philosophie beziehen sich auf bestimmte Teile bzw. Abschnitte des Systems und gehören in den Zusammenhang der Vorbereitung auf die Vorlesung "Das System der spekulativen Philosophie", (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  16
    Jenaer kritische Schriften.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1979 - Hamburg: Meiner. Edited by Hans Brockard & Hartmut Buchner.
    Die Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie (1801) ist Hegels erste philosophische Veröffentlichung. Hier nimmt Hegel erstmals und ganz eigenständig Stellung zu grundlegenden Fragen einer Philosophie des Absoluten: Er äußert sich über Organ und Methode des Philosophierens, über das Verhältnis von Reflexion und Spekulation, von Philosophie und System, über Aufgabe und Bedürfnis der Philosophie sowie über die geschichtliche Bedingung und Bedingtheit des Philosophierens. Die Differenzschrift ist deshalb besonders geeignet, in Anfang, Bereich und Duktus des Hegelschen Denkens einzuführen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  12
    Jenaer kritische Schriften.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1979 - Hamburg: Meiner. Edited by Hans Brockard & Hartmut Buchner.
    Die Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie (1801) ist Hegels erste philosophische Veröffentlichung. Hier nimmt Hegel erstmals und ganz eigenständig Stellung zu grundlegenden Fragen einer Philosophie des Absoluten: Er äußert sich über Organ und Methode des Philosophierens, über das Verhältnis von Reflexion und Spekulation, von Philosophie und System, über Aufgabe und Bedürfnis der Philosophie sowie über die geschichtliche Bedingung und Bedingtheit des Philosophierens. Die Differenzschrift ist deshalb besonders geeignet, in Anfang, Bereich und Duktus des Hegelschen Denkens einzuführen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Norbert Waszek, Eduard Gans : Hegelianer-Jude-Europäer. Texte und Dokumente. Hegeliana. Studien und Quellen zu Hegel und zum Hegelianismus. Band 1, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 1990, pp 199, HbMichael H Hoffheimer, Eduard Gans and the Hegelian Philosophy of Law. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, 1995, pp xiii + 134. [REVIEW]Christopher Adair-Toteff - 1997 - Hegel Bulletin 18 (2):46-49.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Philosophie der Kunst oder Ästhetik : nach Hegel, im Sommer 1826, Mitschrift Friedrich Carl Hermann Victor von Kehler.Georg Wilhelm Friedrich Hegel (ed.) - 2004 - München: W. Fink.
    In der Reihe jena-sophia wird mit Hermann von Kehlers Mitschrift zu Hegels Ästhetikvorlesung aus dem Sommersemester 1826 ein wichtiges Dokument aus dem Besitz der Universitätsbibliothek Jena veröffentlicht. Hegel hat sich in dieser Vorlesung besonders intensiv mit der Kunst seiner Zeit auseinandergesetzt und ein breites Spektrum künstlerischer Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt, das vom Schönen über das Charakteristische bis zum Häßlichen reicht. Unter der Leitfrage seiner Ästhetik, der Frage nach der Relevanz der Kunst "für uns" und für die durch die Vernunftforderung bestimmte moderne (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  3
    Briefe von und an Hegel/ Briefe von und an Hegel. Band 4, Teil 2: Nachträge zum Briefwechsel, Register mit biographischem Kommentar, Zeittafel.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1981 - Felix Meiner Verlag.
    Band 4 bringt in zwei Teilen Dokumente zu Hegels Leben und enthält neben Nachträgen ein etwa 2.000 Namen umfassendes Register. Jedem Namen sind biographische Notizen beigegeben, die insbesondere auf das Verhältnis des Genannten zu Hegel eingehen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Jenaer kritische Schriften.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1979 - Hamburg: Meiner. Edited by Hans Brockard & Hartmut Buchner.
    Die Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie (1801) ist Hegels erste philosophische Veröffentlichung. Hier nimmt Hegel erstmals und ganz eigenständig Stellung zu grundlegenden Fragen einer Philosophie des Absoluten: Er äußert sich über Organ und Methode des Philosophierens, über das Verhältnis von Reflexion und Spekulation, von Philosophie und System, über Aufgabe und Bedürfnis der Philosophie sowie über die geschichtliche Bedingung und Bedingtheit des Philosophierens. Die Differenzschrift ist deshalb besonders geeignet, in Anfang, Bereich und Duktus des Hegelschen Denkens einzuführen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    § 9 Die Realisierung des Begriffs in Hegels Jenaer Logik.Georg Sans - 2004 - In Die Realisierung des Begriffs: Eine Untersuchung Zu Hegels Schlusslehre. De Gruyter. pp. 143-167.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Das Verhältnis Hegels zu Kant in den frühen Jenaer Texten und seine Vorgeschichte in der Frankfurter Zeit.Martin Bondeli - 2004 - In Heinz Kimmerle (ed.), Die Eigenbedeutung der Jenaer Systemkonzeptionen Hegels: gemeinsame Tagung der Internationalen Hegel-Gesellschaft und der Internationalen Hegel-Vereinigung, 10.-12.04.2003, Erasmus-Universität Rotterdam. Berlin: Akademie Verlag. pp. 25-44.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Die Eigenbedeutung der Jenaer Systemkonzeptionen Hegels: gemeinsame Tagung der Internationalen Hegel-Gesellschaft und der Internationalen Hegel-Vereinigung, 10.-12.04.2003, Erasmus-Universität Rotterdam.Heinz Kimmerle (ed.) - 2004 - Berlin: Akademie Verlag.
    Der vorliegende Band enthält Beiträge zu allen systematisch wichtigen Texten aus Hegels Jenaer Zeit. Das gilt für die Differenzschrift über die systematisch relevanten Aufsätze des Kritischen Journals der Philosophie, die Systementwürfe von 180/04, 1804/05 und 1805/06 bis hin zur Phänomenologie des Geistes. Die Studien basieren auf Vorträgen, die auf der ersten gemeinsamen Arbeitstagung der Internationalen Hegel-Gesellschaft und der Internationalen Hegel-Vereinigung gehalten wurden, an der sich auch Hegel-Forscher aus Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Frankreich beteiligten, die nicht fest zu (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Spekulative Begründung und inhaltliche Erkenntnis in der praktischen Philosophie Hegels: Untersuchungen zur Jenaer Philosophie des Geistes, zu ihrer Methode und Entwicklung.Rainer Adolphi - 1989 - Bonn: Bouvier Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Der Begriff der Negativität in den Jenaer Schriften Hegels.Wolfgang Bonsiepen - 1977 - Bonn: Bouvier.
    Einleitung. 1. Pantragismus - Panlogismus - 2. Der Begriff der Negativitat - 3. Zum methodischen Vorgehen der Arbeit Erster Teil: Der Systemansatz der ersten Jenaer Jahre. I. Der Tod Gottes, die griechische Tragodie und das absolute Nichts. 1. Bedrohungen der Freiheit - 2. Die Tragodie im Sittlichen - 3. Das Absolute als Nacht, Nichts und Abgrund - II. Grundlagen der Kritik an der Verstandesreflexion. 1. Die kritische Funktion von Logik und Skeptizismus - 2. Ansatze zu einer Geschichtsphilosophie - III. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  3
    Hegel und der spätantike Neuplatonismus: Untersuchungen zur Metaphysik des Einen und des Nous in Hegels spekulativer und geschichtlicher Deutung.Jens Halfwassen - 1999 - Bonn: Bouvier Verlag.
    Einleitung Erstes Kapitel. Die Bedeutung des Neuplatonismus für Hegels Denkentwicklung. § 1. Erste Begegnungen - § 2. Eusebios und der Mittelplatonismus - § 3. Spuren mittel- und neuplatonischer Metaphysik in Hegels Frankfurter Schriften - § 4. Die Bedeutung des Neuplatonismus für Hegels Jenaer Grundlegung seiner Dialektik Zweites Kapitel. Die geschichtliche und systematische Ortsbestimmung des Neuplatonismus in Hegels Philosophie des absoluten Geistes. § 1. Die Geschichte der Philosophie als das Zu-sich-Kommen des absoluten Geistes - § 2. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  25. Mitgeteilt von Herman Nohl t.Proömium Zu Hegel - forthcoming - Hegel-Studien.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Psychologie und Anthropologie oder Philosophie des Geistes: Beiträge zu einer Hegel-Tagung in Marburg 1989.Franz Hespe & Burkhard Tuschling (eds.) - 1991 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Inhalt: Vorwort - F. Chiereghin: Das griechische Erbe in Hegels Anthropologie - N. Waszek: Descartes und die 'Subjektivitatsphilosophie' in der Sicht Hegels - R. Brandt: Beobachtungen zur Anthropologie bei Kant (und Hegel) - E. Dusing: Zum Verhaltnis von Intelligenz und Wille bei Fichte und Hegel - M. Bienenstock: Der Wille bei Rousseau und beim Jenaer Hegel. Zur Entstehung von Hegels Philosophie des subjektiven Geistes - U. Rameil: Bewusstseinsstruktur und Vernunft - M. Wolff: Eine Skizze zur Auflosung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  3
    Die Dialektik in Schellings Ansätzen zu einer Naturphilosophie.Werner Hartkopf - 1972 - Meisenheim am Glan: A. Hain.
    [1] Die Dialektik in Schellings Ansätzen zu einer Naturphilosophie.--2. Die Dialektik in Schellings Transzendental- und Identitätsphilosophie.--3. Der Durchbruch in Dialektik in Hegels Denken.--4. Kontinuität und Diskontinuität in Hegels Jenaer Anfängen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    G. W. F. Hegel: Phänomenologie des Geistes.Otto Pöggeler & Dietmar Köhler (eds.) - 2006 - Akademie Verlag.
    Hegels im Jahr 1807 erschienene "Phänomenologie des Geistes" kann ohne Zweifel zu den meistdiskutierten Werken der abendländischen Philosophiegeschichte gezählt werden. In ihr gelangt Hegels Philosophieren dazu, die Fülle alles Wissbaren zu einem einheitlichen, systematischen Ganzen zu organisieren. Dabei musste sowohl das Phänomen des Lebens mit dem erkennenden Bewusstsein, beide zusammen aber mit den geschichtlichen Entfaltungen des Geistes vermittelt werden, so dass sich die "Wissenschaft der Erfahrung des Bewusstseins" zu einer "Phänomenologie des Geistes" ausgestalten konnte. Zentral für Hegels (...)
    No categories
  29. Eine 'logik der erfahrung'? Über hegels phänomenologie Des geistes.Robert Pippin - unknown
    Forthcoming in Conference Proceedings, Jena Phänomenologie conference I Hegels Charakterisierungen der neuen, von ihm entwickelten philosophischen Form, der Phänomenologie des Geistes, stellen vor allem deswegen ein Problem dar, weil sie so zahlreich sind. Bei einigen handelt es sich um klar erkennbare Reformulierungen oder Spezifizierungen anderer, in vielen Fällen aber scheinen die Beschreibungen inkonsistent zu sein oder unterschiedliche Perioden in Hegels Denken widerzuspiegeln, das sich während der Jenaer Zeit zwischen 1802 und 1806 rasch entwickelte. Ursprünglich war eine Phänomenologie (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  30. Die Auferstehung des Begriffs aus dem Geiste des Nihilismus oder Hegels spekulativer Karfreitag.Zdravko Kobe - 2005 - Filozofski Vestnik 26 (2).
    Nach einleitender Darstellung der Grundstruktur des Nihilismus-Vorwurfs, den Jacobi an die Philosophie als Unternehmen des reflexiven Erkennens machte, wird in dem Aufsatze die große Bedeutung dieser Diskussion für die Bildung der Hegelschen Philosophie, vor allem in Beziehung auf Schelling dargelegt. Sich an Schelling anlehnend versuchte Hegel in den ersten Jenaer Jahren das Nichts, in dem die Reflexionsphilosophie enden sollte, als notwendige Folge einer willkürlichen Absolutisierung der endlichen Reflexion zu lesen und es durch ihre immanente Selbstvernichtung zu überwinden. Doch fand (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  12
    Frege in Jena: Beiträge Zur Spurensicherung.Gottfried Gabriel & Wolfgang Kienzler (eds.) - 1997 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Gottlob Frege lehrte 44 Jahre in Jena als Dozent der Mathematik, aber bisher ist sehr wenig über seine beruflichen, philosophischen und persönlichen Umstände in dieser Zeit bekannt. Dieser Band stellt den Stand der Forschung auf diesem Gebiet vor: Er beginnt mit der Frage, wie Frege aus seiner Heimatstadt Wismar in Mecklenburg überhaupt nach Jena kam (durch Vermittlung des Mathematiklehrers Leo Sachse, später ein Beispielname in Freges Schriften), und setzt sich mit der Frage fort, wie er sich dort im Umfeld der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  32. Register zu Hegels Vorlesungen über die Aesthetik: Faksimile-Neudruck der Ausgabe Mainz 1844.Heinrich Bartsch & Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1966 - Frommann-Holzboog.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Wortindex zu Hegels Phänomenologie des Geistes.Joseph Gauvin, Charles Bailly & Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1984 - Bouvier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  3
    Studien zur Entwicklung der modernen Dialektik.Werner Hartkopf - 1972 - Meisenheim am Glan,: A. Hain.
    [1] Die Dialektik in Schellings Ansätzen zu einer Naturphilosophie.--2. Die Dialektik in Schellings Transzendental- und Identitätsphilosophie.--3. Der Durchbruch in Dialektik in Hegels Denken.--4. Kontinuität und Diskontinuität in Hegels Jenaer Anfängen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Kolleghefte, Kollegnachschriften Und Protokolle: Probleme Und Aufgaben der Philosophischen Edition.Jörn Bohr (ed.) - 2019 - De Gruyter.
    Dieser Band formuliert - über den Kontext philosophischer Editionen hinaus - Probleme und Forschungsfragen, die sich in der Edition von Manuskripten zu Vorlesungen, von Nachschriften sowie von Seminarprotokollen ergeben. Der Fokus liegt auf methodischen Lösungsansätzen, die exemplarisch an Editionsvorhaben von Texten des 18. bis 20. Jahrhunderts vorgeführt werden. Damit bildet der Band ein Kompendium, von dem weitere editorische Forschung ausgehen kann. Frank Grunert und Holger Glinka eröffnen den Band, indem sie am Beispiel der Edition einer Nachschrift der Grotius-Vorlesung von Christian (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Periode. Mitgeteilt von F. Nicolin.Unbekannte Aphorismen Hegels aus der Jenaer - 1967 - Hegel-Studien 4 (9).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Dokumente zu Fichtes Logentätigkeit in Berlin (1799/1800).Erich Fuchs - 1998 - Fichte-Studien 14:197-223.
  38.  31
    Hegel. Gesammelte Werke 6: Jenaer Systementwurfe I.M. J. Petry, G. W. F. Hegel, K. Dusing & H. Kimmerle - 1976 - Philosophical Quarterly 26 (104):270.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Jenaer Systementwürfe II: Logik, Metaphysik, Naturphilosophie (Nach dem Text von "G. W. F. Hegel, Gesammelte Werke", Band 7).Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 2013 - Meiner, F.
    Das Fragment einer Reinschrift unter dem Titel Logik, Metaphysik und Naturphilosophie aus den Jahren 1804/1805 bildet den zweiten, jedoch aus sachlichen Gründen abgebrochenen Systementwurf Hegels aus der Jenaer Zeit. Die Bedeutung des Fragments liegt insbesondere darin, daß sich dieser Entwurf von dem vorhergehenden (und auch dem nachfolgenden) nicht nur in Bezug auf die begrifflichen Mittel, sondern auch hinsichtlich bestimmter methodischer Konstruktionen signifikant unterscheidet.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Hegels Jenaer Systemkonzeption.Otto Pöggeler - 1963 - Philosophisches Jahrbuch 71 (2):268-318.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Hegels Jenaer Systemkonzeption.Otto Pöggeler - 1964 - Philosophisches Jahrbuch 71 (2):286.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Neue Autographen und Dokumente zu Kants Leben, Schriften und Vorlesungen.R. Brandt & W. Stark - 1989 - Tijdschrift Voor Filosofie 51 (2):343-344.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  14
    Arbeiten Zu Hegel Und Verwandten Themen.Manfred Baum - 2020 - De Gruyter.
    Dieser Band ist der dritte von drei Bänden kleiner Schriften Manfred Baums, die auch schwer zugängliche oder bisher unveröffentlichte Vorträge, Aufsätze und Artikel zur Geschichte der Philosophie versammeln. Er enthält Arbeiten zu Hegel und Hegel-verwandten Themen, sowie Untersuchungen zu Schelling, Hölderlin, Marx und Nietzsche in ihrer Beziehung zur hegelschen und kantschen Philosophie.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  31
    Dokumente zu Fichtes Logentätigkeit in Berlin (1799/1800).Erich Fuchs - 1998 - Fichte-Studien 14:197-223.
  45.  4
    Hegels Jenaer Begriff des Selbstbewusstseins.Christof Schalhorn - 2004 - In Heinz Kimmerle (ed.), Die Eigenbedeutung der Jenaer Systemkonzeptionen Hegels: gemeinsame Tagung der Internationalen Hegel-Gesellschaft und der Internationalen Hegel-Vereinigung, 10.-12.04.2003, Erasmus-Universität Rotterdam. Berlin: Akademie Verlag. pp. 165-184.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  3
    Hegels Jenaer Naturphilosophie.Klaus Vieweg (ed.) - 1998 - München: Fink.
    hrsg. von Klaus Vieweg ; Inhaltsverzeichnis ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 98.432.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  3
    Bibliographie zu Hegels "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse": Primär- und Sekundärliteratur 1817-1994.Karen Gloy & Rainer Lambrecht - 1995
    Seit den 70er-Jahren lasst sich ein zunehmendes Interesse an Hegels Enzyklopadie feststellen, das - verstarkt durch die gerade in letzter Zeit wiederentdeckten Hegel'schen Manuskripte und Nachschriften - eine standig steigende Zahl von Einzeluntersuchungen zur Logik, Natur- und Geistesphilosophie zur Folge hatte. Die Bibliographie erfasst vollstandig alle Einzel- und Gesamtausgaben, Ubersetzungen und Sekundarliteratur von 1817 bis heute. Chronologisch geordnet, ermoglicht sie dem Forscher einen leichten Uberblick uber die Literatur und stellt ein Hilfsmittel dar, das Entwicklungen und Trends der Hegel-Interpretation erkennen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Jenaer Systementwürfe.Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Klaus Düsing, Heinz Kimmerle, Rolf-Peter Horstmann & Johann Heinrich Trede - 1986 - Hamburg: F. Meiner. Edited by Rolf-Peter Horstmann.
  49. Jenaer Kritische Schriften.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1968 - Hamburg: F. Meiner. Edited by Hans Brockard & Hartmut Buchner.
    1. Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie. Rezensionen aus der Erlanger Literatur-Zeitung. Maximen des Journals der deutschen Literatur.--2. Wesen der philosophischen Kritik. Gemeiner Menschenverstand und Philosophie. Verhältnis des Skeptizismus zur Philosophie. Wissenschaftliche Behandlungsarten des Naturrechts.--3. Glauben une Wissen.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  50.  39
    Das Paradox von Hegels Jenaer Logik.Eckart Förster - 2018 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 72 (2):145-161.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 1000